Aufgabe der Arbeitsgruppe
Die drei Flussgebietseinheiten in Schleswig-Holstein sind insgesamt in 34 naturräumlich definierte Bearbeitungsgebiete gegliedert.
Hier wirken alle auf der lokalen Ebene berufenen Körperschaften und Behörden sowie Interessenverbände und Organisationen in ehrenamtlichen Arbeitsgruppen zusammen. Ein Höchstmaß an öffentlicher Beteiligung bei der Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein ist dadurch gewährleistet.
Den rund 430 Wasser- und Bodenverbänden in Schleswig-Holstein fällt dabei eine zentrale Rolle zu. Sie haben sich zu 34 Bearbeitungsgebietsverbänden zusammengeschlossen, die in den jeweiligen Arbeitsgruppen die Federführung innehaben. Denn die Wasser- und Bodenverbände sind als wasserwirtschaftliche Selbstverwaltungskörperschaften für die Unterhaltung der Gewässer zuständig; sie repräsentieren die Eigentümer der Flächen an den Gewässern. Durch die Bildung der Bearbeitungsgebietsverbände und ihrer Arbeitsgruppen ist eine Mitwirkung bei der Umsetzung der WRRL auf dieser Ebene ermöglicht und die Verantwortlichkeit bei der Übernahme von Aufgaben klar geregelt worden.
Mitteilungen der Arbeitsgruppe Seesanierung
Am 21.05.2014 hat sich in Leezen eine Arbeitsgruppe gebildet mit dem Ziel die Umsetztung von Maßnahmen zur Sanierung des Mözener See und Neversdorfer See zu begleiten und die Informationen in die Fläche zu tragen.
Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind Vertreter der jeweiligen Eigentümer, Angelsportvereine, Komunen und der umliegenden Landwirte.
Träger der geplanten Maßnahmen und Vorsitzender der Arbeitsgruppe ist der Gewässerpflegeverband Mözener Au